Zum Hauptinhalt springen
  • +49 30 28004360

Veranstaltungskalender

Alle hier verwendeten externen Links, liegen nicht im Verantwortungsbereich der DGKJCH. Die Betreiber dieser Webseite erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Seiten zu erkennen waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verknüpften Seiten haben die Betreiber dieser Webseite keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdrücklich von allen Änderungen der verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung vorgenommen wurden.

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat

Therapie kindlicher Ösophagusstenosen

Zeit: Samstag, 20. Februar 2016 - Samstag, 20. Februar 2016
Veranstaltungsort: Klinikum Stuttgart, Dienstleistungszentrum (DLZ) Sattlerstr. 25, 70174 Stuttgart
Link zur Veranstaltung:

Kongress-Sekretariat:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
   



Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Behandlung von Ösophagusstenosen nach Ösophagusatresie und Ösophagusverätzung wird in Deutschland sehr variabel durchgeführt.

Wichtige Fragen, die auf der Tagung diskutiert werden sollen, sind u.a.:

1. Auf welche Weite [mm] wird in welchem Alter/Gewicht dilatiert?

2. Um wieviel mm wird pro Sitzung aufdilatiert?

3. Wieviel Zeit liegt zwischen 2 Dilatationen?

4. Welche Indikation gibt es für eine Dilatation (Symptomatik/Klinik oder Routine nach KEKS)?

5. Wie schnell wird der Ballon zur Dilatation aufgepumpt und wieder abgelassen?

6. Methodik der Dilatation?

7. Wie lange verbleibt der Dilatationskatheter in situ [Min.]?

8. Wie oft wird dilatiert innerhalb einer Sitzung bis zum Erreichen der Zielweite?

9. Wie wird kontrolliert? Röntgen/Endoskopie oder nur Endoskopie?

10. Ab wann werden Stenosenresektionen durchgeführt?

11. Werden Stenosen mit Laser/elektrochirurgisch therapiert?

12. Wer benutzt Stents? Mit welchem Ergebnis?

13. Wie wird Mitomycin angewandt? Mit welchem Ergebnis?

14. Wie wird Cortison angewandt? Mit welchem Ergebnis?

15. Welche Katheter (Marken) werden benutzt?

16. Werden Katheter autoklaviert?

Um diese Fragen und weitere gemeinsam zu beantworten, laden wir alle ein, die sich mit der Therapie kindlicher Ösophagusstenosen beschäftigen, ihre Erfahrungen in die Tagung
einzubringen. Im besten Fall können wir gemeinsam die Vorgehensweise bei diesen zum Teil hartnäckigen und gravierenden Problemen optimieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf zahlreiche Vortragsanmeldungen.

Vortragsanmeldefrist bis 31.01.2016 !!



Kategorie: Kinderchirurgie

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.