Steuerungsgruppe Leitlinien
Leitlinien stellen eine wesentliche Basis für die Arbeit in der Klinik und Praxis dar. Sie genießen ein hohes Ansehen und werden zunehmend von ärztlich, pflegerisch und juristisch tätigenden Personen und Institutionen genutzt. Auch Patienten nutzen die Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften) in immer größer werdenden Umfang.
Daher ist die Entwicklung hochwertiger Leitlinien und ihre effiziente Verbreitung ein gemeinsames Ziel unserer Fachgesellschaften.
Da in allen Fachgesellschaften höherwertige Leitlinien (S2- und S3-Leitlinien) entwickelt werden und die Kinderchirurgie traditionell ein breites Spektrum aufweist und damit viele Schnittstellen zu vielen Fachgesellschaften und Organspezialisten bestehen, nimmt die Zahl der Anfragen zur Mitarbeit in den letzten Jahren deutlich zu.
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, die fertiggestellt wurden:
- S1-LL Aganglionose
- S1-LL Analatresie
- S1-LL Femurschaftfraktur
- S2k-LL Thermische Verletzungen im Kindesalter (inhaltlich fertiggestellt)
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, die überarbeitet werden/wurden:
- S2k-LL Kindlicher Hydrozephalus (in Bearbeitung)
- S2k-LL Akutes Skrotum (in Bearbeitung)
- S2k-LL Appendizitis im Kindesalter
- S1-LL Proximale Femurfraktur (in Bearbeitung)
- S2k-LL Hodenhochstand (in Bearbeitung)
- S1-LL Tibiafraktur (in Bearbeitung)
- S2k-LL Verletzungen von Niere, Blase, Ureter, Urethra (in Bearbeitung)
- S2k-LL Zwerchfellhernie
- S1-LL Knochenzysten
- S2k-LL Ösophagusatresie mit Tracheoösophagealer Fistel
Zusätzlich zu den federführenden erstellten Leitlinien werden unter anderem folgende Leitlinien unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie erstellt:
- S2k-LL Sedierung und Analgosedierung für diagnostische und interventionelle Prozeduren bei Kindern
- S3-LL Akute und chronische Pankreatitis (in Bearbeitung)
- S3-LL Venöse, Arteriovenöse und lymphatische Malformationen
- S3-LL Leitlinie zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplex
- S3-LL Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- S2k-LL Diagnostik Muskuloskelettaler Schmerzen
- S2k-LL Down-Syndrom
- S2k-LL Empfehlungen zu Struktur, Organisation und Ausstattung der pädiatrischen intensivmedizinischen Versorgung jenseits der Neonatologie und Kinderkardiologie in Deutschland
- S2k-LL Fraktursonographie (fertiggestellt)
- S2k-LL Fremdkörperaspiration/Fremdkörperingestion
- S3-LL Frühgeborenen-Nachsorge im Kindes- und Jugendalter
- S2k-LL Intravenöse Flüssigkeitstherapie bei Kindern
- S2k-LL Leitlinie zur innerklinischen Katastrophenmedizin in Deutschland
- S1-LL Extrakranielle Keimzelltumoren
- S2k-LL Kraniosynostosen (fast fertiggestellt)
- S3-LL Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)
- S2k-LL Mukoviszidose (fast fertiggestellt)
- S2k-LL NEC
- S1-LL Neuroblastom
- S2k-LL Parenterale Ernährung
- S2k-LL Persistierender Ductus arteriosus
- S1-LL Perinatologische Versorgung
- S1-LL Perioperative Hyperthermie
- S2k-LL Pädiatrische Pneumonie
- S1-LL Rhabdoide Tumoren (fertiggestellt)
- S2k-LL Sphärozytose
- S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Stevens-Johnson-Syndrom (SJS)/ der toxisch epidermalen Nekrolyse (TEN) (fertiggestellt)
- S2k-LL Unguis incarnatus
- S3-LL Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- S1-LL Verlegung von Früh- und Reifgeborenen
- S2k-LL Versorgungsleitlinie zu Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der pädiatrisch onkologischen und hämatologischen Versorgung
- S2k-LL Wirbelsäulentrauma in Kindes- und Jugendalter
- S3-LL Adipositas
- S3-LL Lichen sclerosus et atrophicans
- S3-LL Polytrauma
- S1-LL Rhabdomyosarkome
Anders als in vielen anderen, finanzstärkeren Fachgesellschaften werden die Leitlinien innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie ausschließlich ehrenamtlich erarbeitet.
Dafür danken wir allen sehr herzlich, die sich an dieser wichtigen Arbeit beteiligen.
Andreas Leutner
Leitlinien stellen eine wesentliche Basis für die Arbeit in der Klinik und Praxis dar. Sie genießen ein hohes Ansehen und werden zunehmend von ärztlich, pflegerisch und juristisch tätigenden Personen und Institutionen genutzt. Auch Patienten nutzen die Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) in immer größer werdenden Umfang.
Daher ist die Entwicklung hochwertiger Leitlinien und ihre effiziente Verbreitung ein gemeinsames Ziel unserer Fachgesellschaften.
Da in allen Fachgesellschaften höherwertige Leitlinien (S2 und S3 Leitlinien) entwickelt werden und die Kinderchirurgie traditionell ein breites Spektrum aufweist und damit viele Schnittstellen zu vielen Fachgesellschaften und Organspezialisten bestehen, nimmt die Zahl der Anfragen zur Mitarbeit in den letzten Jahren deutlich zu.
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, die überarbeitet werden /wurden:
- S2K LL Kindlicher Hydrozephalus (in Bearbeitung)
- S2K LL Akutes Skrotum (in Bearbeitung)
- S1 LL Aganglionose (in Bearbeitung)
- S1 LL Analatresie (in Bearbeitung)
- S2K LL Appendizitis im Kindesalter
- S1 LL Femurschaftfraktur (fertiggestellt)
- S1 LL Proximale Femurfraktur (in Bearbeitung)
- S2K LL Hodenhochstand (in Bearbeitung)
- S2K Thermische Verletzungen im Kindesalter (fast fertiggestellt)
- S1 LL Tibiafraktur (in Bearbeitung)
- S2K LL Verletungen von Niere, Blase, Ureter, Urethra (in Bearbeitung)
- S2K LL Zwerchfellhernie
Zusätzlich zu den federführenden erstellten Leitlinien werden unter anderen folgende Leitlinien unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie erstellt:
- S2K LL Sedierung und Analgosedierung für diagnostische und interventionelle Prozeduren bei Kindern
- S3 LL Akute und chronische Pankreatitis (in Bearbeitung)
- S3 LL Venöse, Arterio-venöse und lymphatische Malformationen
- S3 LL Leitlinie zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplex
- S3 LL Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- S2K LL Diagnostik Muskuluskelettaler Schmerzen
- S2K LL Down-Syndrom
- S2K LL „Empfehlungen zu Struktur, Organisation und Ausstattung der pädiatrischen intensivmedizinischen Versorgung jenseits der Neonatologie und Kinderkardiologie in Deutschland“
- S2K LL Fraktursonographie (fertiggestellt)
- S2KLL Fremdkörperaspiration/Fremdkörperingestion
- S3- LL Frühgeborenen-Nachsorge im Kindes- und Jugendalter
- S2K LL Intravenöse Flüssigkeitstherapie bei Kindern
- S2K LL Leitlinie zur innerklinischen Katastrophenmedizin in Deutschland
- S1 LL extrakranielle Keimzelltumoren
- S2K LL Kraniosynostosen (fast fertiggestellt)
- S3 LL Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)
- S2K LL Mukoviszidose (fast fertiggestellt)
- S2K LL NEC
- S1 LL Neuroblastom
- LL Parenterale Ernährung
- S2K LL Persistierender Ductus arteriosus
- S1 L Perinatologische Versorgung
- S1 LL Perioperative Hyperthermie
- S2K LL pädiatrische Pneumonie
- S1 LL rhabdoide Tumoren
- S2K LL Sphärozytose
- S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) / der toxisch epidermalen Nekrolyse (TEN)
- S2K LL Ungus incarnatus
- S3 LL Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- S1 LL Verlegung von Früh- und Reifgeborenen
- S2K LL Versorgungsleitlinie zu Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der pädiatrisch onkologischen und hämatologischen Versorgung
- S2K LL Wirbelsäulentrauma in Kindes- und Jugendalter
Anders als in vielen anderen, finanzstärkeren Fachgesellschaften werden die Leitlinien innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie ausschließlich ehrenamtlich erarbeitet.
Dafür danken wir Allen sehr herzlich, die sich an dieser wichtigen Arbeit beteiligen.
Andreas Leutner
Leitlinien stellen eine wesentliche Basis für die Arbeit in der Klinik und Praxis dar. Sie genießen ein hohes Ansehen und werden zunehmend von ärztlich, pflegerisch und juristisch tätigenden Personen und Institutionen genutzt. Auch Patienten nutzen die Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in immer größer werdenden Umfang.
Daher ist die Entwicklung hochwertiger Leitlinien und ihre effiziente Verbreitung ein gemeinsames Ziel unserer Fachgesellschaften.
Da in allen Fachgesellschaften höherwertige Leitlinien (S2 und S3 Leitlinien) entwickelt werden und die Kinderchirurgie traditionell ein breites Spektrum aufweist und damit viele Schnittstellen zu vielen Fachgesellschaften und Organspezialisten bestehen, nimmt die Zahl der Anfragen zur Mitarbeit deutlich zu.
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, die überarbeitet werden /wurden:
- S2K LL Polytraumaversorgung im Kindesalter (fertiggestellt)
- S2K LL Kindlicher Hydrozephalus (in Bearbeitung)
- S2K LL Akutes Skrotum (in Bearbeitung)
- S1 LL Aganglionose (in Bearbeitung)
- S1 LL Analatresie (in Bearbeitung)
- S2K LL Appendizitis im Kindesalter
- S1 LL Bauchwanddefekten, Gastroschisis (fertiggestellt)
- S1 LL Femurschaftfraktur (in Bearbeitung)
- S1 LL Proximale Femurfraktur (in Bearbeitung)
- S1 LL Proximale Humerusfraktur (fertiggestellt)
- S2K LL Infantile Hämangiome (fertiggestellt)
- S2K LL Hodenhochstand (in Bearbeitung)
- S2K LL Intraartikuläre Frakturen des distalen Humerus (fertiggestellt)
- S1 LL Invagination (fertiggestellt)
- S1 LL Leistenhernie (fertiggestellt)
- S1 LL Lungenfehlbildungen (fertiggestellt)
- S1 LL Milzruptur (fertiggestellt)
- S2K LL Kurzstreckige Ösophagusatresie (fertiggestellt)
- S2K LL Phimose (fertiggestellt)
- S1 LL Pylorushypertrophie (fertiggestellt)
- S2K Thermische Verletzungen im Kindesalter (in Bearbeitung)
- S1 LL Tibiafraktur (in Bearbeitung)
- S2K LL Verletungen von Niere, Blase, Ureter, Urethra (in Bearbeitung)
- S1 LL Wunden (fertiggestellt)
- S2K LL Zwerchfellhernie
Zusätzlich zu den federführenden erstellten Leitlinien werden unter anderem folgende Leitlinien unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie erstellt:
- S2K LL „Antibiotic Stewardship Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“ (fertiggestellt)
- S2K LL Sedierung und Analgosedierung für diagnostische und interventionelle Prozeduren bei Kindern
- S2K LL Cholestase im Neugeborenenalter (fertiggestellt)
- S2K LL Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung (fertiggestellt)
- S3 LL Akute und chronische Pankreatitis (in Bearbeitung)
- S3 LL Venöse, Arterio-venöse und lymphatische Malformationen
- S3 LL Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- S2K LL Rekonstruktion/ästhetische Chirurgie des weiblichen Genitale
- S3 LL Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen (fertiggestellt)
- S2K LL Diagnostik Muskulus skelettaler Schmerzen
- S2K LL Down-Syndrom
- S2K LL Fraktursonographie
- S2KLL Fremdkörperaspiration/Fremdkörperingestion
- S2K LL weibliche Genitalfehlbildungen
- S2K LL Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter
- S2K LL Gastroösophageale Refluxerkrankung
- S1 LL extrakranielle Keimzelltumoren
- S2K LL Kraniosynostosen
- S2K LL Medikamentensicherheit/Kindernotfälle
- S2K LL Mukoviszidose
- S2K LL NEC
- S1 LL Neuroblastom
- S2K LL Obstipation
- LL Parenterale Ernährung
- S2K LL Persistierender Ductus arteriosus
- S1 L Perinatologische Versorgung
- S1 LL Perioperative Hyperthermie
- S1 LL rhabdoide Tumoren
- S2K LL thermische Verletzung Erwachsener
- S2K LL Transition
- S1 LL Verlegung von Früh- und Reifgeborenen
- S2K LL Zahnärztliche Behandlungsempfehlungen von Kindern und Erwachsenen vor und nach einer Organtransplantation
Die urologischen Leitlinien werden gemeinsam mit den Kollegen der Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie erarbeitet. Fertiggestellt wurden:
- S2K LL Urethritis posterior
- S2K LL Hypospadie
- S2K LL Phimos
Anders als in vielen anderen, finanzstärkeren Fachgesellschaften werden die Leitlinien innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie ausschließlich ehrenamtlich erarbeitet.
Dafür danken wir Allen sehr herzlich, die sich an dieser wichtigen Arbeit beteiligen.
Andreas Leutner
Leiter der Steuerungsgruppe LL
In der kinderchirurgischen Gruppe werden derzeit folgende S1 LL überarbeitet und sollten bis zum Sommer /Herbst 2020 fertig überarbeitet sein:
- Traumat. Milzruptur
- Anorektale Fehlbildungen
- Bauchwanddefekte
- Pylorushypertrophie
- Invagination
- Leistenbruch
- Wunden
- Femurfrakturen
Folgende S2 LL werden überarbeitet oder neu erstellt:
- Hämangiome
- Phimose
- Hydrozephalus (neu)
- Polytrauma (neu)
- Hypospadie (neu)
Fertiggestellt sind folgende LL:
- LL zur kurzstreckigen Ösophagusatresie
- Knochenzysten
- Diagnostik und Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen (Mitarbeit)
Beteiligt an der Erstellung der LL die federführend von anderen Fachgesellschaften erarbeitet werden sind wir bei:
- Lymphödeme
- Kinderschutz
- Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Diagnostik muskuloskelettaler Schmerzen
- Antibiotic stewardship
- Analgo-Sedierung bei Kindern
- Verlegung von Früh und Neugeborenen
- Urolithiasis
- Synovitis bei Hämophilie
- Rückenschmerzen im Kindesalter
- Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie des weiblichen Genitale
- Perioperative Hypothermie
- Pankreatitis
- Neuroblastom
- Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen
- Zystennieren
- Downsyndrom
- Geschlechtsdysphorie im Kindes und Jugendalter
- Gastroösophageale Refluxerkrankung
- Kraniosynostosen
- Mukoviszidose
- Obstipation im Kindes und Jugendalter
- Rhabdoide Tumore
Weitere LL gemeinsam mit der AG Kinderurologie
Leitlinien stellen eine wesentliche Basis für die Arbeit in der Klinik und Praxis dar. Sie genießen ein hohes Ansehen und werden zunehmend von ärztlich, pflegerisch und juristisch tätigenden Personen und Institutionen genutzt. Auch Patienten nutzen die Leitlinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in immer größer werdenden Umfang.
Daher ist die Entwicklung hochwertiger Leitlinien und ihre effiziente Verbreitung ein gemeinsames Ziel der Fachgesellschaften.
Da in allen Fachgesellschaften höherwertige Leitlinien (S2 und S3 Leitlinien) entwickelt werden und die Kinderchirurgie traditionell ein breites Spektrum aufweist und damit viele Schnittstellen zu vielen Fachgesellschaften und Organspezialisten bestehen, nimmt die Zahl der Anfragen zur Mitarbeit deutlich zu.
Neue Leitlinien:
- S2K LL Polytraumaversorgung im Kindesalter
- S2K LL Kindlicher Hydrozephalus
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, die überarbeitet werden:
- S2K LL Akutes Skrotum
- S1 LL Analatresie
- S1 LL Bauchwanddefekten, Gastroschisis
- S1 LL Femurschaftfraktur
- S1 LL Proximale Femurfraktur
- S2K LL Infantile Hämangiome
- S2K LL Intraartikuläre Frakturen des distalen Humerus
- S1 LL Invagination
- S1 LL Leistenhernie
- S1 LL Lungenfehlbildungen
- S1 LL Milzruptur
- S2K LL Kurzstreckige Ösophagusatresie
- S2K LL Phimose
- S1 LL Pylorushypertrophie
- S1 LL Tibiafraktur
- S1 LL Wunden
Zusätzlich zu den federführend erstellten Leitlinien werden folgende Leitlinien unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie erstellt:
- S2K LL Sedierung und Analgosedierung für diagnostische und interventionelle Prozeduren bei Kindern
- S2K LL „Antibiotic Stewardship Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“
- S2K LL Cholestase im Neugeborenenalter
- S2K LL Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- S3 LL Akute und chronische Pankreatitis
- S3 LL Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- S2K LL Rekonstruktion/ästhetische Chirurgie des weiblichen Genitale
- S3 LL Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- S2K LL Synovitis bei Hämophilie
- S1 LL AGS
- S3 LL Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- S2K LL Diagnostik Muskulus skelettaler Schmerzen
- S2K LL Down-Syndrom
- S2K LL Fraktursonographie
- S2KLL Fremdkörperaspiration/Fremdkörperingestion
- S2K LL weibliche Genitalfehlbildungen
- S2K LL Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter
- S2K LL Gastroösophageale Refluxerkrankung
- S2K LL Kraniosynostosen
- S2K LL Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- S2K LL Medikamentensicherheit/Kindernotfälle
- S2K LL Mukoviszidose
- S2K LL NEC
- S1 LL Neuroblastom
- S2K LL Obstipation
- LL Parenterale Ernährung
- S2K LL Persistierender Ductus arteriosus
- S1 L Perinatologische Versorgung
- S1 LL Perioperative Hyperthermie
- S1 LL rhabdoide Tumoren
- S2K LL thermische Verletzung Erwachsener
- S2K LL Transition
- S1 LL Verlegung von Früh- und Reifgeborenen
- S2K LL Zahnärztliche Behandlungsempfehlungen von Kindern und Erwachsenen vor und nach einer Organtransplantation
Die urologischen Leitlinien werden gemeinsam mit den Kollegen der Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie erarbeitet. Auch wenn noch keine weitere Leitlinie beschlossen werden konnte, so hat die Aktivität bei der Erstellung der Leitlinien deutlich zugenommen.
Anders als in vielen anderen, finanzstärkeren Fachgesellschaften werden die Leitlinien innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie ausschließlich ehrenamtlich erarbeitet.
Dafür danken wir Allen sehr herzlich, die sich an dieser wichtigen Arbeit beteiligen.
Andreas Leutner
13.08.2020
| Leitlinie | Stand | Beschluss VS/Datum | Beschluss per: Forum, Mail, VS |
| 2019 | |||
| Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie (DGU) | S2k | 31.07.2019 | Forum/Mail |
| Kurzstreckige Ösophagusatresie | S2k | 18.07.2019 | |
| Antibiotik Stewardship - Konzeption und Umsetzung | S2k | 16.02.2019 | Forum |
| Vermeidung perioperativer Hypothermie (DGAI) | S3 | 12.01.2019 | VS |
| 2018 | |||
| Kinderschutzleitlinie | S3 | 02.12.2018 | Forum |
| Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung (DGNB) | S2k | 16.11.2018 | Forum |
| 2017 | |||
| Nekrotisierende Enterokolitis (GNPI) | 2k | 01.12.2017 | Forum |
| Phimose und Paraphimose | S2k | 12.08.2017 | Forum |
| 2016 | |||
| Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie (DGAI) | S2e | 07.06.2016 | |
| Varianten der Geschlechtsenwicklung (DGU, DGKED) | S2k | 30.05.2016 | Forum |
| Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (DGU) | S3 | 02.05.2016 | |
| Hepatoblastom (GPOH) | S1 | 15.04.2016 | Forum |
| Unterarmfrakturen im Kindesalter | S1 | 21.03.2016 | Forum |
| Proximale Humerusfraktur beim Kind | S1 | 21.03.2016 | Forum |
| Nephroblastom (Wilms-Tumor) | 14.03.2016 | Forum | |
| Primärer Hyperparathyreoidismus (DGKED) | 29.02.2016 | ||
| 2015 | |||
| Harninkontinenz und Enuresis (DGKJP+DGKJ) | S2k | 22.12.2015 | |
| Nicht-Suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter | 06.11.2015 | Forum | |
| Prophylaxe der venösen Thromboembolie VTE (AWMF) | S3 | 02.10.2015 | |
| Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion (DGAI) | S2k | 26.09.2015 | Forum |
| Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter | S2k | 03.09.2015 | VS |
| Urolithiasis: Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe (DGU) | S2k | 25.06.2015 | |
| Intraartikuläre Frakturen des distalen Humerus im Kindesalter (Kondylus) | S2k | 03.04.2015 | Forum |
| Infantile Hämangiome im Säuglings- und Kleinkindalter | S2k | 03.04.2015 | Forum |
| Tibia- und Unterschenkelschaftfraktur im Kindesalter | S1 | 07.02.2015 | VS |
| Lungenfehlbildungen im Kindesalter | S1 | 07.02.2015 | VS |
| Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung | S2k | 07.02.2015 | VS |
| Milzruptur, traumatisch im Kindesalter | S1 | 07.02.2015 | VS |
| Gastro-ösophagealer Reflux im Kindesalter/GÖR | S1 | 07.02.2015 | VS |
| 2014 | |||
| Leistenhernie/Hydrozele | S1 | 18.09.2014 | Forum |
| Wunden und Wundbehandlung | S1 | 18.09.2014 | Forum |
| Femurschaftfraktur im Kindesalter | S1 | 18.09.2014 | Forum |
| Strukturelle Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland, Empfehlungen (DGPM) | S1 | 2706.2014 | Forum |
| Invagination | S1 | 15.02.2014 | Forum |
| Hydrocephalus internus im Kindesalter | S1 | 15.02.2014 | Forum |
Leitlinien stellen eine wesentliche Basis für die Arbeit in der Klinik und Praxis dar. Sie genießen ein hohes Ansehen und werden zunehmend von ärztlich, pflegerisch und juristisch tätigen Personen und Institutionen genutzt. Auch Patienten nutzen die Leitlinien der AWMF (Arbeitsgemeint der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften) in immer größer werdenden Umfang.
Daher ist die Entwicklung hochwertiger Leitlinien und ihre effiziente Verbreitung ein gemeinsames Ziel unserer Fachgesellschaften.
Da in allen Fachgesellschaften höherwertige Leitlinien (S2 und S3 Leitlinien) entwickelt werden und die Kinderchirurgie traditionell ein breites Spektrum aufweist und damit viele Schnittstellen zu vielen Fachgesellschaften und Organspezialisten bestehen, nimmt die Zahl der Anfragen zur Mitarbeit deutlich zu.
Zusätzlich zu den federführend erstellten 24 Leitlinien und den unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie erstellten 21 Leitlinien beteiligen wir uns seit 2018 zusätzlich an der Entwicklung der folgenden Leitlinien:
- S2k LL Sedierung und Analgosedierung für diagnostische und interventionelle Prozeduren bei Kindern
- S2K LL „Antibiotic Stewardship Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“
- S2k LL Cholestase im Neugeborenenalter
- S2k LL Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- S3 LL Kinderschutz, Kindesmisshandlung, Kindesmissbrauch, Kindesvernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfen und Pädagogik
- S2k LL Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- S3 LL Akute und chronische Pankreatitis
- S3 LL Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- S2K LL Polytraumaversorgung im Kindesalter
- S2k LL Rekonstruktion/ästhetische Chirurgie des weiblichen Genitale
- S3 LL Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- S2k LL Synovitis bei Hämophilie
Die urologischen Leitlinien, die gemeinsam mit dem Arbeitskreis Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie erarbeitet werden, sind in Arbeit. Dieses Jahr wurde erneut aufgerufen, die S2 Leitlinienarbeit zu beginnen. Hier sind bis auf die Leitlinien zum akuten Skrotum, zum Hodenhochstand und zur Phimose, die alle unter kinderchirurgischer Federführung erstellt worden sind, noch keine weiteren konsentierten S2 Leitlinien fertiggestellt worden.
Besonders beschäftigt hat uns die S2K Leitlinie zur Phimose, die Ende 2017 bei der AWMF veröffentlicht wurde. Alle Beteiligten haben sich darauf verständigt, die Leitlinie deutlich vorzeitig zu überarbeiten. Dies ist für das Jahr 2019 vorgesehen.
Zusätzlich zu den neu zu erstellenden Leitlinien werden aktuell viele der 24 eigenen Leitlinien überarbeitet. Ein Großteil dieser Leitlinie wird im Laufe des Jahres 2019 aktualisiert.
Ziele für 2019 sind:
- Die Aktualisierung der vorhandenen Leitlinien
- Aktualisierung der Abrufstatistik
- Erhebung innerhalb der Gesellschaft für Kinderchirurgie sowie der DGKJ, welche neuen Leitlinien benötigt werden
- Gemeinsam mit der AWMF und der DGKJ sollen Zusammenfassungen der umfassenderen Leitlinien bereitgestellt werden
Anders als in vielen anderen, finanzstärkeren Fachgesellschaften werden die Leitlinien innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie ausschließlich ehrenamtlich erarbeitet.
Dafür danken wir allen sehr herzlich, die sich an dieser wichtigen Arbeit beteiligen.
Andreas Leutner
Dortmund, 10.01.2019
Nachdem die Leitung der Steuerungsgruppe von Prof. Schmittenbecher auf Dr. Andreas Leutner aus Dortmund übertragen wurde ist die Zusammensetzung der Steuerungsgruppe nahezu identisch geblieben. Lediglich Dr. Thomas Fels aus Landshut ist ausgeschieden. Im Laufe des kommenden Jahres sollten zwei weitere möglichst jüngere Kolleginnen oder Kollegen ausgewählt werden.
Um besser beurteilen zu können wie die kinderchirurgischen Leitlinien angenommen werden wurde über die AWMF eine Abrufstatistik zu jeder einzelnen Leitlinie erstellt. Am häufigsten wurde die S1 Leitlinie Phimose und Paraphimose aufgerufen (46620 Abrufe). An zweiter Stelle wurde die S1 Leitlinie Wunden und Wundbehandlung insgesamt 43369 mal abgerufen. An dritter Stelle liegt die S2k Leitlinie Hodenhochstand Maldescensus testis die insg. 42214 Mal abgerufen wurde. An vierter Stelle rangiert die Leitlinie Knochenzysten eine S1 Leitlinie die knapp 35000 Mal aufgerufen wurde. Selten wurden die angeboren Fehlbildungen Aganglionose, Zwerchfellhernie und kurzstreckige Ösophagusatresie abgerufen. Erstaunlicherweise wurden auch die S1 LL zu den Frakturen im Kindesalter verhältnismäßig selten abgerufen.
Aus der Abrufstatistik lässt sich nicht ableiten, dass aufwendigere und höherwertige S2 und S3 Leitlinien häufiger als S1 Leitlinien angewählt werden.
Geplant ist eine Umfrage in der Gesellschaft für Kinderchirurgie durchzuführen, mit der Fragestellung wie die Leitlinien angenommen werden und welche Leitlinien aus Sicht unserer Mitglieder gebraucht werden. Ggf. soll auch eine entsprechende Umfrage in anderen Gesellschaften wie z.B. in der DGKJ durchgeführt werden.
Im Jahr 2017 wurde die S2k Leitlinie zur Phimose und Paraphimose herausgegeben, ohne dass die Steuerungsgruppe Leitlinien vorab involviert war. Dazu wird intern eine entsprechende Diskussion weiter fortgesetzt.
Unter Mitarbeit der deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie wurde die S2k Leitlinie Frakturen des distalen Unterschenkels im Kindesalter sowie die LL NEC (Nekrotisierende Enterokolitis) aktualisiert.
Die folgenden Leitlinien müssen aktuell überarbeitet werden (2017):
-kurzstreckige Ösophagusatresie
-Bauchwanddefekte
Die deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie beteiligt sich mit entsprechenden Mandatsträgern an der Erstellung der
- Leitlinie zur Cholestase,
- LL Grundlagen der medizinischen Begutachtung,
- LL Diagnostik und Therapie der Lymphödeme,
- LL zur akuten und chronischen Pankreatitis,
- LL zur Rekonstruktion, ästhetische Chirurgie des weiblichen Genitale,
- LL Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen,
- LL Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis.
Die S2 Leitlinie Polytrauma beim Kind sowie S1 Leitlinie zur Choledochuszyste werden neu erstellt.
Andreas Leutner März 2018
Jahresbericht 01.03.2015 bis 01.03.2016
Die Lenkungsgruppe hatte ihr jährliches Treffen während des Jahreskongresses in München am 30.04.15. Neben einer ganzen Reihe anstehender updates wurde vor allem über die S2-Leitlinie "Polytraumaversorgung Kind" gesprochen. Zudem wurde die Frage einer Nachfolge in der Leitung der Lenkungsgruppe diskutiert.
Die Leitlinie "Polytraumaversorgung Kind" soll in Ergänzung zu der S3-LL zur Polytraumaversorgung des Erwachsenen, die gerade überarbeitet wird, die Besonderheiten für das schwerverletzte Kind herausstellen. Die Federführung hat die Sektion Kindertraumatologie der DGU, aus der DGKCh sind Wessel und Szavay in der Kerngruppe. Zwischenzeitlich hat am 17.02.2016 in Garmisch-Partenkirchen eine erste Konsensuskonferenz unter Beteiligung von DGU, DGKCh, DGKJ, GPNI, DGNCh, DIVI und Rettungsdienst stattgefunden. Es erfolgte eine erste strukturelle und inhaltliche Absprache. Im Frühsommer soll die erste Textversion fertig sein, dann beginnen die Delphi-Runden. Eine beschließende und abschließende Konsensuskonferenz ist für 08.02.2017 geplant.
Aufgenommen wurde auch die Arbeit am update zur Leitlinie "SHT"unter der Federführung von Herrn Dohna-Schwake (Essen/GPNI) sowie an der Leitlinie "NEC" unter der Federführung von Frau Genzel (GPNI/München). Für die DGKCh sind beim SHT G. Fitze, bei der NEC P. Schmittenbecher involviert.
In diesen Tagen werden die Leitlinien "prox. Humerusfraktur", "Unterarmschaftfraktur" und "Zwerchfellhernie" nach einer Überarbeitung bei der AWMF eingereicht. Die Leitlinien "Ösophagusatresie" und "anorektale Fehlbildungen" wurden unverändert fortgeschrieben. Die Leitlinie "Aganglionose" wird wegen Ablauf der Maximal-Gültigkeit nach Rücksprache mit dem federführenden Autor mangels neuer Aspekte unverändert neu eingereicht. Der "Hodenhochstand" und die "Bauchwanddefekte" sind in Überarbeitung. Neu erstellt wurde die Leitlinie "Gallenwegsfehlbildungen" von Hr. Leonhardt aus Hildesheim, sie geht jetzt in das Vorstandszirkular.
Mit dem Treffen auf dem Jahreskongress in Berlin am 29.04.2016 übernimmt Andreas Leutner aus Dortmund die Leitung der Leitlinienlenkungsgruppe.
Prof. Dr. med. P. P. Schmittenbecher
Die Leitlinien-Lenkungsgruppe besteht aus 11 Personen und setzt sich aus Chefärzten und Oberärzten aller Versorgungsebenen sowie aus Vertretern der niedergelassenen Kinderchirurgen zusammen. Ihre Aufgabe ist die Koordination der kinderchirurgischen Leitlinienarbeit. Dies umfasst die fristgerechte Überarbeitung bestehender wie die Entwicklung neuer Leitlinien sowie die Beteiligung an Leitlinienprojekten anderer Fachgesellschaften. Die Gruppe trifft sich 1x/Jahr während der Jahrestagung unserer Fachgesellschaft und kommuniziert darüber hinaus vorwiegend auf elektronischem Weg.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie hat bisher S1- und S2k-Leitlinien entwickelt und sich an übergeordneten S3-Leitlinien beteiligt. S1-Leitlinien entsprechen einer „Expertenmeinung". Hier wird ein mit der jeweiligen Thematik vertrauter Kollege unserer Fachgesellschaft gebeten, als verantwortlicher Autor zu fungieren. Seine Textvorlagen zirkulieren meist mehrfach im Sinne sogenannter Delphi-Konferenzen durch die Lenkungsgruppe, die hier die Funktion der fachspezifischen Expertengruppe einnimmt. Nach allseitigem Einvernehmen werden sie dann dem Vorstand zur Beschlussfassung vorgelegt. S2k-Leitlinien stellen den Konsens aller an der Behandlung der Diagnose beteiligten Fachgesellschaften und Berufsgruppen sowie ggf. Betroffenenvertretern dar, sind somit sehr viel aufwändiger in der Erstellung, haben aber ein breiteres Fundament, da die entscheidenden Aussagen auch mit aktueller Literatur belegt werden. Hier ist nach Abschluss der Leitlinienarbeit dann die Zustimmung aller Vorstände der beteiligten Fachgesellschaften erforderlich. Alle diese Leitlinienprozesse orientieren sich dabei an den Vorgaben, Empfehlungen und Arbeitshilfen der AWMF. Entsprechend erfolgt abschließend die Veröffentlichung der Leitlinien über die webside der AWMF. Zusätzlich werden sie im Leitlinienringbuch der DGKJ, das im Elsevier-Verlag erscheint, und vereinzelt auf Anfrage in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert.
Im Jahr 2015 wurden 3 S1-LL überarbeitet (Femurschaftfraktur, Leistenhernie, Wundbehandlung). Intensiv unter unserer Federführung (Frau Dr. Ellerkamp/Tübingen) evaluiert und nach langen Auseinandersetzungen vor allem mit der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin letztlich beschlossen wurde die Leitlinie zu den thermischen Verletzungen, sicher das bisher schwierigste Projekt. Sehr einvernehmlich gelang die Überarbeitung der S2-LL „Hämangiome" mit den Pädiatern, Dermatologen und MKG-Chirurgen sowie die S2-LL „artikuläre Ellenbogenfrakturen" mit den Unfallchirurgen, Kinderorthopäden, Kinderradiologen und Physiotherapeuten. Die Leitlinie zum „akuten Skrotum" wurde auf S2-Niveau angehoben und liegt aktuell bei der AWMF. 6 S1-Leitlinien und 2 S2-Leitlinien sind gerade in die routinemäßige Überarbeitung eingetreten. Die S1-Leitlinie zu den Gallenwegsfehlbildungen (Choledochuszyste) ist gerade in der zweiten Diskussionsrunde.
Begonnen hat die Arbeit an einer S3-Leitlinie zum Kinderschutz, an der wir über die DGKCh und über die Sektion Kindertraumatologie der DGU beteiligt sind. Die S2-Leitlinie zur interdisziplinären Versorgung von Fremdkörperaspirationen und –ingestionen unter der Leitung des Arbeitskreises Kinderanästhesie (AKKA) ist gerade bei der AWMF eingereicht. Eine S2-Leitlinie zur Polytraumaversorgung im Kindesalter ist unter der Federführung der Sektion Kindertraumatologie der DGU und unter Mitarbeit von DGKCh, DGKJ, GPNI und AKKA auf den Weg gebracht und könnte dann mittelfristig evtl. mit der S3-Leitlinie zum Erwachsenen-Polytrauma verschmelzen. Die Arbeit läuft auch an einer interdisziplinären LL zur Phimose. Die S2-LL „NEC" geht in die Überarbeitung.
Für 2016 muss die Leitung der Lenkungsgruppe neu besetzt werden. Gesucht wird ein Kollege mit Interesse an der Standardisierung von Abläufen, der Fähigkeit zur strukturierten Aufarbeitung klinischer Sachverhalte und Interesse an Literaturrecherche. Er/Sie muss die Arbeit der Gruppe motivieren und koordinieren, sich theoretisch mit Leitlinien und den Anforderungen der AWMF beschäftigen und gut mit anderen Fachgesellschaften kooperieren. Dabei muss sicher die ganz aktuell gestartete Initiative der AWMF „Gemeinsam klug entscheiden" (GKE) [Choosing wisely] aufgenommen und auf ihre Relevanz für den kinderchirurgischen Bereich geprüft werden, ggf. gemeinsam mit der AG Qualitätssicherung.
P.P.Schmittenbecher
Die Lenkungsgruppe hat sich am 26.03.2014 während des Jahreskongresses in Berlin getroffen, anwesend waren 7 Mitglieder, entschuldigt 2, fehlend 2. Auf der Tagesordnung standen die Neuerstellung und updates der S1- und S2-Leitlinien.
Die Verbrennungsleitlinie ist - wie der Präsident vor kurzem berichtet hat - nach vielen Querelen jetzt offensichtlich auf einem konsensuellen Weg mit allen beteiligten Fachgesellschaften. Es handelte sich hier sicher um die schwierigste Konsensfindung seit Bestehen der Gruppe. Frau Ellerkamp aus Tübingen gebührt hier der Dank für hartnäckige Arbeit.
Dagegen sind andere im Konsens mit anderen Fachgesellschaften zu bearbeitende Diagnosen erfreulich einvernehmlich auf dem Weg: das update zur Hämangiombehandlung (beschlossen; mit Pädiatrie, Dermatologie und MKG), das update zu den intraartikulären Ellenbogenfrakturen (beschlossen; mit Unfallchirurgie, Kinderorthopädie, Kinderradiologie u.a.), die Funktionsdiagnostik der neurogenen Blase (beschlossen; v.a. mit Urologie) und das akute Skrotum (in der Delphi-Konferenz; mit Urologie).
Das kinderchirurgische Leitlinienkapitel bei der AWMF und im Ringbuch des Elsevier-Verlages wurde zudem in diesem Jahr mit neu erstellten S1-Leitlinien zum gastroösophagealen Reflux (Hosie/München), zur Milzruptur (Leitner/Dortmund), zu den Unterschenkelfrakturen (Rapp und Illing/Kassel) und zu den Lungenfehlbildungen (Kirschner/Tübingen) ergänzt. Andere S1-Leitlinien (Femurschaftfrakturen - Rapp/Kassel, Leistenhernie/Hydrocele und Wunden - Lange/Mannheim) wurden aufgefrischt.
Die unter Federführung von Hr. Melter in Regensburg in Angriff genommene Leitlinie zur neonatalen Cholestase wird von Hr. Münsterer/Mainz begleitet. Dagegen hat Hr. Leonhardt/Hildesheim einen Entwurf für die LL Gallenwegsfehlbildungen vorgelegt. Eine Kinderschutz-Leitlinie auf S3-Niveau ist gerade auf den Weg gebracht worden, hier ist die AG Kinderschutz beteiligt.
Das nächste Treffen findet während des Jahreskongresses in München statt. Zum Jahresende laufen die Fristen vieler S1-Leitlinien bei der AWMF aus, sodass updates erforderlich werden.
26.03.2015, P.P.Schmittenbecher
Die Lenkungsgruppe hat sich am 02.05.2013 während des Jahreskongresses der Fachgesellschaft in München getroffen. Anwesend waren 6 Mitglieder, entschuldigt 4 fehlend 1. Auf der Tagesordnung standen updates für die S1- und S2-Leitlinien und die Erstellung neuer S1-Leitlinien.
Abgeschlossen wurde im vergangenen Jahr die Arbeit an der S 1-Leitlinie „Knochenzysten“ (Kaiser/Lübeck) sowie an der S 2-Leitlinie „distale Unterschenkelfrakturen im Kindesalter“ (gemeinsam mit der DGU; Schneidmüller/Murnau für die DGU und Schmittenbecher). Die S1-Leitlinie zum Hydrocephalus ist von Tröbs erarbeitet und beschlossen worden und wird zeitnah veröffentlicht. Die S 3-Leitlinie zur Appendicitis wird von Hr. Wessel weiterhin mit großem Engagement bearbeitet.
Die S2-LL „Hodenhochstand“ (mit DGUrol und päd. Endokrin) ist Dank Ludwikowski überarbeitet. Die thermischen Verletzungen (Ellerkamp/Tübingen) sind immer noch umstritten und das update nicht beschlussfähig. Überarbeitet und bereits wieder bei der AWMF veröffentlicht wurden die S1-Leitlinien Phimose (Tröbs), anorektale Malformationen (Grasshoff), Pylorushypertrophie (Metzelder) und Unterarmschaftfrakturen (Schmittenbecher, Fitze), kurz davor stehen Femurschaftfraktur und Unterschenkelschaftfraktur (Rapp, Illing, Gresing). Eine Fortschreibung nach Durchsicht mit wenigen redaktionellen Korrekturen wurde für die Aganglionose (Fitze), die proximale Humerusfraktur (Gresing), die Zwerchfelldefekte (Loff) und die Invagination (Ellerkamp) beschlossen. Dies alles ist dem routinemäßigen fristgerechten Aufruf der AWMF zur Inhaltskontrolle geschuldet. Aus diesem Grund stehen auch die S1-LL zu den Blasenfunktionsstörungen (Schmedding), zur Leistenhernie (Wessel, Lange) und zum akuten Skrotum (Lorenz) zum Faktencheck an und sind noch in Arbeit.
Bereits in der Delphi-Konferenz sind die neu entwickelten S1-Leitlinien zur Milzruptur (Leitner), zum Hämarthros (Fitze), zu den Lungenfehlbildungen (Kirschner) und zum gastroösoph. Reflux (Hosie).
Schmittenbecher und Wessel haben kinderchirurgische Aspekte in die S2-Leitlinie „Algorithmus zur differentialdiagnostischen Abklärung eines onkologischen Leitsymptoms: muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen“ eingebracht. Die päd. Leitlinie zur neonatalen Cholestase wird jetzt neu von Melter/Regensburg erstellt, kinderchirurgisch wird Hr. Reingruber gebeten werden, mitzuarbeiten. Eine kinderurologische Leitlinie zur Funktionsdiagnostik der neurogenen Blase bei der MMC unter der Federführung der Urologen wurde als S2-LL verabschiedet.
Die Lenkungsgruppe trifft sich in diesem Jahr während des Chirurgenkongresses in Berlin.
Das jährliche Treffen fand am 26.04.2012 auf dem Chirurgenkongreß in Berlin statt, anwesend waren 7 Mitglieder der Gruppe. Herr Farwick ist aus der Gruppe ausgeschieden und wird ersetzt durch Herrn Becker/Bonn.
Im Mittelpunkt der Besprechung stand eine Übersicht zu 13 neu zu erarbeitenden S 1-LL. Hiervon wurden 2 vorgelegt (Hydrocephalus – Tröbs/Herne; Knochenzysten – Kaiser/Lübeck), 4 standen nach Autorenangaben kurz vor Fertigstellung (eine inzwischen vorgelegt), bei 3 war die Bearbeitung angefangen und bei 4 noch nicht angefangen.
Mehrere S 2-LL bedurften seitens der AWMF in diesem Jahr der routinemäßigen Überarbeitung. Die Leitlinien zu den Kondylusfrakturen und zu den Hämangiomen (diesmal auch mit der Gesellschaft für MKG) sind bereits wieder online. Die neu mit der DGU und der VKO erstellte Leitlinie zu den Sprunggelenkfrakturen wird jetzt im grünen Ringbuch (und damit quasi „Kinder-intern") veröffentlicht; für eine AWMF-Veröffentlichung fehlt noch die formale Beschlussfassung der anderen Fachgesellschaften. Um den update der Hodenhochstand-LL kümmert sich Frau Ludwikowski/Hannover, hier gestaltete sich die Abstimmung v.a. mit den pädiatrischen Endokrinologen bisher mühsam. Die Leitlinie zu den thermischen Verletzungen (Hr. Lieber/Tübingen) wird aktuell immer noch von der Gesellschaft für Verbrennungsmedizin
blockiert, da an alten Vorstellungen von „Verbrennungszentren" aus politischen Gründen festgehalten wird. Ein Vermittlungsversuch über Hr. Prof. Vogt/Hannover läuft aktuell an.
Im Juli 2012 forderte die AWMF routinemäßig updates der S 1-LL Invagination, Blasenfunktionsstörung, Phimose, hypertrophe Pylorusstenose, Unterarmfraktur und anorektale Fehlbildungen an. Die LL zum Py (Bühligen/Leipzig) und zur UA# (Fitze/Dresden) wurden bis April 2013 verlängert (max. Gültigkeit von 5 Jahren erreicht), die updates zur Invagination (Ellerkamp/Tübingen) und zur Phimose (Tröbs/Herne) sind aktuell im Zirkular, zu den Blasenfunktionsstörungen und zu den anorektalen Fehlbildungen gibt es noch keine überarbeitete Vorlage.
Eine neue S1-LL zur Milzruptur (Leitner/Dortmund) ist ebenso im Zirkular wie die bereits einmal
durchgesehenen LL zum Hydrocephalus und zu den Knochenzysten. Herr Becker/Bonn arbeitet an einer europ. LL zum Lichen sclerosus et atrophicus mit. Herr Bahr/Marburg ist kinderchirurgischer Partner der Kinder- und jugendpsychiater für die LL zur Suizidalität und zu nicht-suizidalen Selbstverletzungen. Frau Häberle (München) und Frau Leriche (Ulm) arbeiten mit den Kinderonkologen an der LL zu Spätfolgen, Nachsorge und Reha bei Krebserkrankungen im Kindesalter. Herr Loff (Stuttgart) hat die LL zur Diagnose der Mukoviszidose durchgesehen. Herr Rolle(Frankfurt) hat mit den Autoren der internistischen LL „Motilitätsstörungen des Darmes" Kontakt aufgenommen, um zu erfahren, warum man dieses Thema nicht mit uns zusammen bearbeitet hat, und ist hier auf wenig Gesprächsbereitschaft getroffen.
Für eine Vielzahl kinderurologischer Leitlinien gibt es ein Bearbeitungskonzept zusammen mit dem AKKU der Urologen; hier fehlen aktuelle Informationen zum Stand der Einzelprojekte.
Mitte des Jahres waren die Urheberrechte an med.-wissenschaftlichen LL in der Diskussion. Diese Rechte liegen beim federführenden Autor und der LL-Gruppe; Nutzungsrechte werden bei der Fachgesellschaft, der AWMF und einigen Dritte wie BÄK u.ä. gesehen. Im Übrigen gelten die üblichen Zitierregeln. Bei der AWMF-Leitlinientagung zusammen mit dem Dtsch. Netzwerk Versorgungsforschung wurde die Messung der Umsetzung von Leitlinien und der Effektivität einer Leitlinie im Versorgungsalltag mehr in den Vordergrund gerückt. Diese Aspekte seien bei inhaltlich etablierten LL wichtig und sollten geprüft werden. Hierzu gibt es in unserer Lenkungsgruppe noch keinen Diskussionsstand.
P. P. Schmittenbecher
06. März 2013
Treffen während des Chirurgenkongresses Ende April/Anfang Mai in München
Die Lenkungsgruppe hat sich am 23.09.2011 während des Jahreskongresses der Fachgesellschaft in Bielefeld getroffen. Anwesend waren 7 Mitglieder, entschuldigt 3, fehlend 1. Auf der Tagesordnung standen die updates für die S2-Leitlinien (s. Absatz 3) und die Überarbeitung der verbliebenen alten S1-Leitlinien (s. Absatz 4).
Abgeschlossen wurde im vergangenen Jahr die Arbeit an den S1-Leitlinien „proximale Humerusfraktur“ (Gresing), „Wunde und Wundbehandlung“ (Lange, Wessel), „Bauchwanddefekte“ (Holland-Cunz) und an der S2-Leitlinie „kurzstreckige Ösophagusatresie“ (Till). Die S2-Leitlinie zu den Sprunggelenksfrakturen (gemeinsam mit der DGU) steht kurz vor dem Abschluss. Die S3-Leitlinie zur Appendicitis wird von Hr. Wessel weiterhin mit großem Engagement bearbeitet.
Die S2-LL „intraartikuläre Frakturen des distalen Humerus“ (Kondylusfrakturen) (mit DGU und VKO) ist überarbeitet, auch die S2-LL zur „Hämangiom-Behandlung“. Hier waren diesmal neben Pädiatrie und Dermatologie auch die MKG-Chirurgen beteiligt. Zudem sind die S2-LL zum „Hodenhochstand“ (Frau Ludwikowski mit Pädiatrie und Urologie) und zu den „thermischen Verletzungen“ (Lieber mit div. Fachgesell-schaften) im update.
Alle nicht aktualisierten Leitlinien im grünen Ringbuch wurden zur Überarbeitung verteilt. Sie sollen auf S1-Niveau aktualisiert oder ganz neu erstellt werden. Erfreulicherweise hat sich hier eine große Gruppe von Autoren zusammengefunden, so dass jeder nur eine LL zur Überarbeitung hat und wir im Jahr 2012 zu einer vollständigen Aktualisierung unserer publizierten Leitlinien kommen könnten. In diesem Zusammenhang hat das kinderchirurgische Kapitel im grünen Ringbuch eine neue Systematik erhalten.
Hr. Fitze und Hr. Eickmeyer vertreten die Kinderchirurgie bei der Erstellung einer S3-LL „peri- und postoperativer Schmerz“.
Die Lenkungsgruppe trifft sich in diesem Jahr während des Chirurgenkongresses in Berlin und während des Jahreskongresses in Hamburg.
06.03.2012, P. P. Schmittenbecher
für den Zeitraum 01.03.10-01.03.11
Die Lenkungsgruppe hat sich am 18.09.2010 während des Jahreskongresses der Fachgesellschaft in
Potsdam getroffen. Frau Dr. S. Grasshoff-Derr (Würzburg) hat in der Lenkungsgruppe Herrn Dr. Rauh
(Würzburg) ersetzt.
Abgeschlossen wurde im vergangenen Jahr die Arbeit an den S 1-Leitlinien „proximale
Humerusfraktur“ (Gresing/Illing), „Wundbehandlung“ (Lange/Wessel) und „Zwerchfelldefekt“ (Loff).
Zudem wurden zum Jahreswechsel 6 S1-Leitlinien fortgeschrieben, 3 haben mit geringen
Veränderungen eine update erhalten.
Die S2-LL zum SHT ist unter der Federführung der GNPI, aber unter engagierter Mitarbeit und
Moderation von G.Fitze jetzt publiziert. Auch die S2-LL zur „NEC“ (GNPI; Heger, v.Schweinitz,
Schmittenbecher, Ure und Waag im Delphi-Verfahren) steht im Netz.
Intensiv bearbeitet werden zur Zeit die Leitlinien-Entwürfe zu den Bauchwanddefekten (S1/Holland-
Cunz/Textentwurf liegt vor), zur Ösophagusatresie (S2/Till/2.Treffen und 2. Delphi-Runde), zur OSGFraktur
(S2/DGU + Wessel, Schmittenbecher/Konsensuskonferenz ist terminiert) und zur Appendicitis
(S3/Wessel/erneuter Versuch der Literaturbewertung mit dem Institut für Sozialmedizin/Lübeck,
zusätzlich Antrag an BMFT zur Finanzierung. Wenn der negativ beschieden wird, kann nur S2-LL
erstellt werden).
Darüber hinaus wurde eine LL „Neonatale Cholestase“ von Seiten der Neonatologen initiiert, Petersen
(Hannover) arbeitet mit. Die LL-Vorlage der GNPI zum Ductus BOTALLI wurde in der Delphi-Runde
Schmittenbecher vorgelegt, der nach Rücksprache mit der Lenkungsgruppe und den
Kinderherzchirurgen einige Ergänzungen zur operativen Therapie eingeben hat. Zur AGS-LL gibt es
eine Textvorlage von Wünsch und Eckholdt.
Leider ergibt sich trotz vielfacher Bemühungen kein ausreichender Kontakt zu den päd.
Gastroenterologen, um die LL Obstipation und auch andere wie GÖR gemeinsam zu bearbeiten. Wir
haben hier wiederholt unser Interesse bekundet, ohne eine Resonanz erhalten zu haben.
Grundsätzlich wurde die Liste der Leitlinien vor allem für das grüne Ringbuch reduziert. Quantitativ
nicht relevante Diagnosen oder solche mit einer sehr individuellen Versorgung oder Diagnosen mit
ganz klarem Therapiekonzept wurden gestrichen. Gleichzeitig wurde damit festgelegt, welche
Diagnosen zukünftig noch bearbeitet werden sollen: Erkrankungen/Fehlb Gallenwege, GÖR (mit
pädGE), Hämarthros Knie incl. Patella-Lux (mit VKO), Hydrocephalus (mit NCh), Knochenzysten (mit
VKO), Lungenfehlbildungen, Lymphangiome
(+HNO?), Spina bifida (mit NCh), Milzruptur, OA-Schaft#
incl. suprak (mit UCh), Obstipation (mit pädGE), Osteomyelitis (mit VKO), Trichterbrust/Kielbrust,
Unterschenkel-/Tibia# (mit UCh). Bzgl. der LL-Erstellung mit den Urologen werden folgende
Diagnosen als vordringlich angesehen: UAST, VUR, Hypospadie, Verletzungen UGT, Doppelniere,
Varikocele. Natürlich kann jede gestrichene Diagnose jederzeit wieder neu aufgenommen werden,
wenn sich die Notwendigkeit einer LL-Erstellung ergibt, auch können neue Diagnosen eingefügt
werden. In der nächsten Nachlieferung zu dem grünen Ringbuch hat das kinderchirurgische Kapitel
eine neue Systematik.
Seit Sommer 2010 fordert das AWMF-Institut für medizinisches Wissensmanagement in Marburg
(Prof.Kopp/Frau Muche-Boworski) für jede neu zu veröffentlichende LL und jedes Update eine LLAnmeldung,
einen LL-Erstellungsreport und eine Interessenskonflikterklärung von jedem Autor und
jedem am Delphi-Verfahren Beteiligten. Das hat die bürokratische Nebenarbeit der LL-Erstellung
nochmals erhöht.
Die Lenkungsgruppe trifft sich in diesem Jahr während des Jahreskongresses in Bielefeld.
21.03.2011, P.P.Schmittenbecher
für die Zeit vom 01.03.2009 bis 01.03.2010
Die Lenkungsgruppe hat sich am 29.04.2009 während des Chirurgenkongresses in München getroffen.
Herr Dr. Justus Lieber (Tübingen) hat in der Lenkungsgruppe Frau Dr. Karin Schellinger (Tübingen) ersetzt.
Prof. Schmittenbecher als Sprecher der Gruppe wurde zum sachverständigen Mitglied der Leitlinien-
Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin ernannt.
- Die S2-Leitlinie zur Verbrennung ist zwischenzeitlich beschlossen und sowohl im Leitlinien-Ringbuch als auch
bei der AWMF veröffentlicht.
- Die S2-Leitlinie Hodenhochstand wurde in Absprache mit der AG Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für
Urologie in einigen wenigen Aspekten modifiziert und ebenfalls neu veröffentlicht.
- Die S2-Leitlinie zur Kondylus radialis-Fraktur erhielt ein Update.
- Die S1-Leitlinie Morbus Hirschsprung ist veröffentlicht.
- Die S1-Leitlinie Zwerchfelldefekt ist beschlossen und im Andruck.
- Die LL zur Wundbehandlung und die S2-Leitlinie zur Ösophagusatresie befinden sich im Delphi-Verfahren.
- Eine Leitlinie zur Behandlung der OSG-Frakturen gemeinsam mit der DGU scheint sich jetzt realisieren zu lassen,
Frau Dr. Schneidmüller (Unfallchirurgie Frankfurt) und Schmittenbecher übernehmen die Federführung.
M. Stehr (München) hat mit den Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Urologie ein Konzept zur gemeinsamen
Entwicklung kinderurologischer Leitlinien abgesprochen. Hier erfolgt zur Zeit die Diagnosensammlung, bevor
Leitlinien-Niveau und Federführung festgelegt werden.
Die Gruppe um Prof. Wessel arbeitet weiter an der S3-LL zur Diagnostik der akuten Appendizitis und ist im Stadium
der differenzierten Literaturanalyse angekommen.
Die LL zum SHT ist immer noch in der neuropädiatrischen Delphi-Konferenz. Dagegen wurde die LL „nekrotisierende
Enterokolitis“ zwar in der Delphi-Konferenz der Neonatologen beschlossen, anschließend vom Vorstand
jedoch gestoppt. Mit der federführenden Autorin besteht enger Kontakt, um das Projekt dennoch bald zum Abschluss
zu bringen.
Die Kooperation mit den pädiatrischen Gastroenterologen bzgl. der gemeinsamen Bearbeitung einiger LL (GÖR,
Obstipation, Pankreatitis, Gallensteine) ist leider über das Stadium der Absichtserklärung nicht hinaus gekommen.
Unsere Angebote zur inhaltlichen Zusammenarbeit werden bisher lediglich zur Kenntnis genommen
Karlsruhe, 09.03.10
P.P.Schmittenbecher
für die Zeit vom 01.03.2007 bis 01.03.2008
Die Lenkungsgruppe hat sich am 03.05.2007 während des Chirurgenkongresses in München getroffen. Hier wurde
die mit Dermatologen und Pädiatern erstellte S2-Leitlinie „Hämangiome“ (Federführung Schmittenbecher) beschlossen,
ebenso die überarbeiteten S1-LL „hypertrophe Pylorusstenose“ (Münsterer/Leipzig) und „Femurschaftfraktur“
(Gresing/Kassel). Acht weitere S1-LL wurden nochmals zur Überarbeitung an die Autoren zurückgegeben.
Davon konnten kurzfristig die LL „Invagination“ (Ellerkamp/Tübingen), „Leistenhernie/Hydrocele“ (Lange/
Lübeck) und „Unterarmschaftfraktur“ (Fitze/Dresden) im elektronischen Durchlauf beschlossen werden. Zudem
wurde die Arbeit an der S2-LL „Hodenhochstand“ (Federführung Rauh/Würzburg) gemeinsam mit Pädiatern und
Urologen abgeschlossen und der Text ebenfalls elektronisch konsentiert.
Am 01.09.2007 konnte der Vorstand unserer Fachgesellschaft die S2-LL Hämangiome und Hodenhochstand und
die S1-LL Oberschenkel-, Unterarmschaftfraktur, hypertr. Pylorusstensoe, Invagination und Leistenhernie/
Hydrocele beschliessen, zwischenzeitlich sind diese LL alle aktualisiert bei der AWMF im Netz und auch im
Leitlinien-Ringbuch der DGKJ publiziert.
Die S1-LL „Blasenfunktionsstörungen“, „akutes Skrotum“, „Phimose/Paraphimose“ und „anorektale Fehlbildungen“
sind fertig gestellt, im Umlauf und werden dem Vorstand jetzt zur Beschlussfassung vorgelegt.
-Frau Eckholdt ist in die päd.-endokrinol. Arbeitsgruppe integriert, die sich um die AGS-Leitlinie und einige Aspekte der DSD (disorders of sex development) kümmert.
-In die Überarbeitung der LL „nekrotisierende Enterokolitis“ der Neonatologen haben wir uns eingeschaltet, damit es hier zukünftig nur noch eine Leitlinie gibt.
-Mit den pädiatrischen Gastroenterologen sind wir im Gespräch, um die LL „GÖR“, „Mb.Crohn“, „Pankreatitis“, „Gallensteine“, „gastrointestinale Blutung“ und „Inkontinenz“ gemeinsam zu überarbeiten. Für den Mb. Hirschsprung haben wir auf unserer Federführung bestanden. Die neu aufgelegte Obstipations-LL der päd. Gastroenterologen erscheint Konsens-fähig und könnte in ein e-mail-Zirkular in der Leitliniengruppe gehen.
-Eine gemeinsame LL-Entwicklung zur Thromboseprophylaxe soll in Händen der Hämostaseoloegn liegen, kommt aber nicht in Gang.
-Die Aufforderung von Prof. Schlag (Berlin), uns an einer S3-LL zu den Weichgewebssarkomen zu beteiligen, haben wir nach Rücksprache mit den päd. Onkologen und unter Verweis auf die Protokolle der GPOH zurückgestellt.
-Dagegen wird ein LL-Entwurf zum Harnsteinmanagement (AK Steine der DG Urologie) aktuell bzgl. Konsens geprüft.
-Auch die Erstellung der S3-LL „perioperative Patientenwärmung“ der anästhesiologischen Fachgesellschaft wird weiter begleitet.
In den Herausgeber-Sitzungen des Ringbuches „LL DGKJ“ wurde zwischenzeitlich ein neues Kapitel „Kinderorthopädische
LL“ beschlossen. Hier wird es die Möglichkeit geben, einige unserer LL mit kinderorthopädischen Inhalten
gemeinsam mit der Vereinigung für Kinderorthopädie zu überarbeiten. Auch ein Kapitel „pädiatrische Dermatologie“
ist eingeführt, hier wird die Hämangiom-Leitlinie zu finden sein. Federführender Herausgeber ist nach
dem Rücktritt von Prof. von Schnakenburg jetzt Prof. Wirth/Wuppertal.
Die Lenkungsgruppe LL trifft sich während des Chirurgenkongresses in Berlin zu ihrer nächsten Sitzung und wird
die Bearbeitung weiterer S1- und/oder S2-Leitlinien beraten.
Karlsruhe, 05.03.08. P.P.Schmittenbecher
123 Leitlinien Kinderchirurgie ad 31.12.2006
1. vollständig streichen 33 Leitlinien
2. zusammenführen mit päd. Leitlinien 15 Leitlinien
3. zusammenführen mit kinderorthop. Leitlinie 12 Leitlinien
4. zusammenführen mit anderer kinderchir. Leitlinie 14 Leitlinien
5. überarbeiten auf S 1-Niveau 45 Leitlinien
6. bereits in Überarbeitung auf S 2-Niveau 4 Leitlinien
Gesamt 123 Leitlinien
7. neu, bereits in Bearbeitung auf S 2/3-Niveau 2 Leitlinien
neu, auf S1-Niveau erstellen, div. Gruppen 11 Leitlinien
ad 1. vollständig streichen
1a. onkologische Leitlinien; bei Onkologie ausreichend dargelegt; im
kinderchirurgischen Abschnitt Verweis auf die onkologischen Leitlinien !!
Chondroblastom
Chondromyxoidfibrom
Hepatoblastom
Keimzell-Tumoren
Mediastinaltumor
Nephroblastom
Neuroblastom
Osteoblastom
Rhabdomyosarkom
Steißbeinteratom
1b. nicht Leitlinien-relevant
asept. Knochennekrosen
Atelektase
Bronchiektasen
Erysipel
Hyperparathyroidismus
Lungenabszeß
Mastitis
Meckel
Ösophago-tracheale Spalte
Ösophagusachalasie
Ösophagusvarizen
Patellafrakturen
Peritonitis
Pierre-Robin-Syndrom
Pneumomediastinum
Poland-Syndrom
Portale Hypertension
Sternumspalte
Thelarche
Trachealstenose
Tracheomalazie
Urolithiasis
Zwerchfellruptur
ad 2. zusammenführen mit päd. Leitlinien
vor allem pädiatrische Betreuung; chirurgische Beteiligung wichtig; Mitarbeit bei
Erstellung/Überarbeitung; bei Kinderchirurgie Verweis auf die Leitlinie
Battered child R 6
Blutung gastroint. O 12
Cholelithiasis O 11
Ductus BOTALLI B 12 und M 13
FK-Aspiration N8
GÖR O 1
Gynäkomastie E 6
Intersexualität E 7
Morbus Crohn O 4
Nekrot. Enterok. B 18
Obstipation O 2
Pankreatitis G 8
Struma E 28
Stuhlinkontinenz S 2, S 75, O 2
Polypen, gastroint. ---
NEU: FK-Ingestion ---
(die Codes geben die Bezeichnung der entspr. LL bei den Pädiatern an)
die fett gedruckten Diagnosen müssen vordringlich bearbeitet werden
ad 3. zusammenführen / neu erstellen mit Kinderorthopädie
Femurkopf Epiphyseolyse
Hämarthros Knie
benigne Knochenläsionen
- Enchondrom
- Knochendysplasie, fibrös
- Knochenfibrom (2x)
- Osteochondrom
- Osteoidosteom
- Knochenzyste
Kniegelenksganglion
Coxitis fugax
Patella-Luxation
NEU: Schiefhals
ad 4. zusammenführen mit anderer kinderchirurgischer Leitlinie
Blasen-, Urethraverletzung mit Polytrauma
Choledochuszyste mit GG-Atresie
Enuresis mit Blasenfunktionsstörung
Hydrocele mit Leistenhernie
Hydatidentorsion mit Hodentorsion
Lob. Emphysem und
Milztrauma und
Nierentrauma als stumpfes Bauchtrauma
Milzzyste und
Echinokokk. als Zysten parenchym. Organe
Posthämorrh. Hydroc.mit Hydrocephalus
Paraphimose mit Phimose
Ös-tracheale Fistel mit Ös.-Atresie
Sequestration mit Cyst.-Adenom. Malformation
UAST mit Uropathie obstr.
VUR mit Uropathie reflux.
ad 5. auf S 1-Niveau überarbeiten (fett gedruckte Diagnosen bis Termin Mai 2007)
5a. allgemeine Kinderchirurgie
Appendicitis
Invagination
Mech. erworbener Ileus (bisher: Dünnd.-Ileus)
Leistenhernie mit Hydrocele
Lymphangiom
Nabelbruch (+ epigastrisch)
Narben, Keloid – Verweis auf Verbrennung
Ösophagusverätzung (mit Endoskopiker, Allgemeinchir)
Splenomegalie
Zysten parench. Organe (mit Milzzysten, Echinokokk.)
NEU Halsfisteln, -zysten
NEU Syndaktylie etc./angeborene Handfehlbildungen
5b. Neugeborenenchirurgie Aganglionose
Analatresie ohne kloakale Fehlbildung
Gallengangsatresie mit Choledochuszyste
Näss. Nabel etc.
Omphalocele (besser : Bauchwanddefekt)
Ösophagusatresie mit ös.-tr. Fistel
Pylorusstenose
Zwerchfelldefekt
NEU Duodenale Obstruktion (Atresie, P.anulare, ...)
NEU Dünn- und Dickdarmatresie
5c. Urologie
Blasenfunktionsstörungen incl. Enuresis (siehe P 12)
Doppelniere
Epispadie-Komplex
Hodentorsion mit Hydatidentorsion (akutes Skrotum)
Hypospadie (bei Pädiatrie streichen)
Phimose mit Paraphimose
Uropathie obstruktiv (mit UAST)
Uropathie refluxiv (mit VUR)
Urethralklappen
Varikozele
5d. Thoraxchirurgie
CAM mit lob. Emphysem und Sequestration
Trichterbrust
NEU:
Idiop. Pneumothorax
5e. Neurochirurgie Hydrocephalus mit posthämorrh.
Spina bifida (oder zu Q 16 ??)
(Schädeldeformität)
Kraniosynostosen
5f. Traumatologie
Bauchtrauma stumpf (mit Milz-, Nierentrauma)
Beckenfraktur
Femurschaftfraktur
Handfrakturen
Klavikulafraktur
Oberarmschaftfraktur + subkapital
Osteomyelitis (mit H 4)
Polytrauma mit Urethraverletzung
Sprunggelenksfraktur
Unterarmschaftfraktur
Unterschenkelfraktur
Wirbelkörperfraktur
NEU: Fußfrakturen
NEU: suprakondyläre Humerusfraktur
NEU: prox. Radius/Olekranon
NEU: distaler Unterarm
ad 6. werden bereits überarbeitet Kondylusfraktur (statt Ellenbogenfraktur)
Hodenhochstand (bei Päd. streichen)
SHT
Hämangiome
ad 7. neu, bereits in Bearbeitung Bauchschmerzen (bei Päd O 14 streichen)
Verbrennung
Steuerungsgruppe Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für
Kinderchirurgie
Mit Schreiben vom 26.07.2004 hatte der damalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Kinderchirurgie, Prof. Helmig (Regensburg), den Vorstandsbeschluss übermittelt, eine
„Steuerungsgruppe Leitlinien“ zu gründen. Aufgabe der Gruppe sollte es sein, Leitlinien der
Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie zu überarbeiten und auf ein höheres
Leitlinienniveau anzuheben. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Dr. Farwick (Bonn), Dr.
Fels (Landshut), PD Dr. Fitze (Dresden), Dr. Göbel (Halle), Dr. Illing (Kassel), Dr. Leutner
(Bremen), Dr. Rauh (Würzburg), Frau Dr. Schellinger/Prof. Fuchs (Tübingen), Dr. Schmidt
(Augsburg), Prof. Schmittenbecher (Regensburg/Moderator), Prof. Wessel (Lübeck).
Am 10.11.2004 fand das erste Treffen der Steuerungsgruppe in Frankfurt/Main statt. Herr Dr.
Sitter aus dem Institut für theoretische Chirurgie der Universität Marburg führte die Gruppe in
einem Grundsatzreferat in die Leitlinienarbeit ein. In der Folge wurden 5 Leitlinien zur
Anhebung auf S2- resp. S3-Niveau festgelegt:
S2 Schädel-Hirn-Trauma Moderator Fitze Mitarbeit Göbel, Leutner
S2 suprak.Humerusfraktur Moderator Schmittenbecher Mitarbeit Fitze, Schellinger
S2 Hodenhochstand Moderator Rauh Mitarbeit Farwick, Schmidt
S2 Therm. Verletzungen Moderatorin Schellinger Mitarbeit Wessel
S3 Bauchschmerzen Moderator Wessel Mitarbeit Illing, Fels
Die Moderatoren übernahmen primär die Aufgabe, gemäss den Grundvoraussetzungen für die
Erstellung von S2- oder S3-Leitlinien Kontakt zu anderen Fachgesellschaften aufzunehmen,
die ebenfalls an der Behandlung der entsprechenden Diagnosen beteiligt sind, um
interdisziplinäre Arbeitsgruppen zusammenzustellen. Im zweiten Schritt sollte eine
Textvorlage erstellt und diese dann in der Themengruppe überarbeitet werden, bis Konsens
besteht. Endziel ist, die Leitlinie in der Steuerungsgruppe zu beschließen und sie dann dem
Vorstand der Fachgesellschaft(en) vorzulegen.
4 Leitlinien-Projekte wurden bis zum März 2005 bei der AWMF angemeldet, bezüglich des
Schädel-Hirn-Traumas erfolgte die Assoziation an die bereits angelaufene S2-LeitlinienÜberarbeitung
der Deutschen Gesellschaft für Neuropädiatrie.
S2-Leitlinie „Thermische Verletzungen im Kindesalter“
1. Arbeitstreffen anlässlich der Tagung des Arbeitskreises schwerbrandverletztes Kind, Juli
2005 in Lübeck. Chirurgie, Anästhesie, Intensivmedizin, plast. Chirurgie, Ergotherapie,
Orthopädietechnik, Physiotherapie, Psychotraumatologie, Pflege und Elterninitiativen sind
vertreten. Ein kleiner Kreis hatte Vorarbeit geleistet. Die Textvorlage wurde auf der Basis
eines bestehenden Papiers der AG schwerbrandverletztes Kind erstellt und wird via e-mail
bearbeitet. Die Gruppe will sich im Mai 2006 in Bochum wieder zu einer Arbeitssitzung
treffen.
S2-Leitlinie „Hodenhochstand“
Eine Konsensempfehlung des „Qualitätszirkels bayerischer Kinderchirurgen“ zur Diagnostik
und Therapie des Hodenhochstand wurde als Textvorlage gewählt. Die persönliche resp.
inhaltliche Einbindung der Urologen und der pädiatrischen Endokrinologen war zögerlich.
Aus der Pathologie und der Genetik kamen differenzierte Aussagen und Vorschläge. Die
Punkte Hormontherapie, OP-Alter, OP-Technik, Bildgebung und Hodenbiopsie wurden via email
diskutiert. Der Abschluss ist für Sommer 2006 geplant.
S2 Leitlinie „Schädel-Hirn-Trauma“
Für die neuropädiatrische S2-Leitlinie zum Schädel-Hirn-Trauma läuft gerade die
Überarbeitung an unter Leitung von Prof. Jorch/Magdeburg und PD Kießlich/Frankfurt,
beteiligt ist auch die Neurochirurgie. Ein nach einem Satelliten-Symposium in Magdeburg
erstellter Fragenkatalog soll zunächst in einer kleinen Kerngruppe (Jorch, Kießlich,
Neurochirurg, Fitze) bearbeitet werden, bevor ein grösserer Kreis gebildet wird..
S2 Leitlinie „suprakondyläre Humerusfraktur“
Die Unfallchirurgie hatte gerade die Überarbeitung ihrer S1-Leitlinie zur suprakondylären
Humerusfraktur abgeschlossen und war zu einer erneuten Überarbeitung nicht bereit. Man
entschloss sich deshalb, die Kondylus humeri-Frakturen zu bearbeiten. Beteiligt sind klinische
und niedergelassene Kinderchirurgen und Unfallchirurgen, die Kinderorthopädie, die
Radiologie und Physiotherapie. Der Textentwurf des Moderators ist bereits dreimal per e-mail
zirkuliert, kommentiert und überarbeitet worden. Geplant ist im Mai 2006 eine abschliessende
Konsensuskonferenz der Gruppenmitglieder.
S3 Leitlinie „Diagnostik rechtsseitiger Unterbauchschmerzen“
Die Gruppe ist erstellt (Pädiatrie, Kinderradiologie, Allgemeinmedizin, Gynäkologie,
Kinderchirurgie u.a.). Es soll ein Treffen im Frühjahr 2006 stattfinden, um einen
Fragenkatalog als Basis für die Literaturrecherche zu erstellen. Ein Mitarbeiter der Lübecker
Kinderchirurgie wird die Literaturrecherche in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Sozialmedizin der Universität Schleswig-Holstein durchführen, um die bei einer S3-Leitlinie
notwendige Evidenzbasierung zu erreichen. Leitlinien zu verwandten Themen aus dem
angloamerikanischen Bereich werden als Vorlage verwandt.
Während der Jahrestagung unserer Fachgesellschaft in Bremen fand am 30.09.2005 ein
zweites Treffen der Lenkungsgruppe statt. Hr. Dr. Sitter aus Marburg hat mit uns gemeinsam
den Stand der Arbeit in den einzelnen Gruppen diskutiert und reflektiert.
Zusammenfassend ist die Arbeit an allen 5 ausgewählten Leitlinien im Jahr 2005 gut
fortgeschritten. In einigen Gruppen war besonders die interdisziplinäre Ausrichtung mühsam.
Für 2006 ist der Abschluss zumindest für die traumatologische und die Hodenhochstands-
Leitlinie zu erwarten.
Regensburg, den 12. März 2006
Prof. Dr. P.P. Schmittenbecher